Krieg und Frieden - Kommunisten und die Friedensbewegung mit Ingar Solty und Reiner Braun
Selten schien die Gefahr eines großen Krieges, der uns auch in Deutschland beträfe, so groß wie jetzt. Die Zeiten stehen auf Eskalation und Aufrüstung. In dieser brandgefährlichen Situation stellt sich die Frage, wie Linke und Kommunist:innen Widerstand gegen die Entwicklung leisten können und wie eine große Friedensbewegung aufgebaut werden kann. Dazu haben wir Ingar Solty, einem sachkundigen Referenten für Friedens- und Sicherheitspolitik der Rosa Luxemburg-Stiftung und den führenden Friedensaktivisten Reiner Braun für ein Gespräch eingeladen. Wir sprachen auch über die weltpolitischen Veränderungen, wie den Abstieg des Westens und den Aufstieg Chinas, und darüber, wie diese Entwicklungen sowohl Fortschritte als auch neue Gefahren mit sich bringen können. Schließlich ging es auch um die Vorwürfe der Rechtsoffenheit gegen die Friedensbewegung und vor welchen Aufgaben diese jetzt steht. Wir wünschen euch viel Spaß!
Podiumsdiskussion – Klassenkampf und Gewerkschaften mit Fülberth, Deppe, Immelt
Podiumsdiskussion – Klassenkampf und Gewerkschaften 75 Jahre DGB zwischen Anpassung, Widerstand und Burgfrieden. Mit Fülberth, Deppe & ImmeltIn dieser Episode präsentieren wir den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion zu 75 Jahren DGB. Unsere Gäste Frank Deppe, Ulf Immelt und Georg Fülberth reflektieren gemeinsam mit unserem Kneipengenossen Harro die Geschichte des DGB, die Rolle der Gewerkschaften in der Gegenwart und die Perspektiven für die Zukunft.Die Diskussion beleuchtet Themen wie Sozialabbau, Rationalisierung in den Betrieben und die mangelnde Positionierung der Gewerkschaften in Fragen von Krieg und Frieden. Welche Schritte sind notwendig, um Gewerkschaften wieder stärker als Interessenvertreter der Arbeiterklasse zu etablieren? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Gewerkschaften in Zeiten der Zeitenwende.🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren! ✊ Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51
Die Podcasts der Anderen - Über "Studio-Rot", Ampel-Aus und Trump, Biertelefonat
Endlich: Paddy und Flo von Dekay haben sich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder zu einem Biertelefonat getroffen. Herausgekommen ist alles, was der Titel verspricht. Darüber hinaus sprachen die beiden auch über das Thema „Reform und Revolution“, eure Fragen und so manche Kuriosität.
Kulturelle Hegemonie und fehlende Gegenkultur - mit Susann Witt-Stahl
Kulturelle Hegemonie & Fehlende Gegenkultur?Welche Rolle spielt kulturelle Hegemonie im Klassenkampf? Und fehlt uns eine schlagkräftige Gegenkultur? Seit 2014 hat das Quartalsmagazin Melodie & Rhythmus seine Leserschaft mit marxistischer Gegenkultur gestärkt, als Antidot gegen die Kulturindustrie. Paracelus postulierte, dass die Dosis das Gift mache, und das gilt offenbar nicht nur für Junk-food (Essen ohne Nährwerte) sondern auch für Junk-Kultur (Kulturangebot ohne Bildungswert). Seit der Zwangspause des Magazins für Gegenkultur 2022, sind wir den Angriffen des herrschenden Kulturbetriebs schutzlos ausgeliefert.In dieser Folge spricht Harro mit Susann Witt-Stahl, Chefredakteurin des Magazins, über die Kulturindustrie in Zeiten der „Zeitenwende“, die Schwächen im linken Feuilleton und die neoliberale Subkultur.Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51Bestellt den Newsletter von Melodie & Rhythmus!: https://www.melodieundrhythmus.com/newsletter/Melodie & Rhythmus (YT-Kanal): https://www.youtube.com/@melodierundhythmusKünstler-Konferenz der Melodie & Rhythmus: https://www.melodieundrhythmus.com/kuenstler-konferenz/ StellenanzeigeDie Verlag 8. Mai GmbH sucht einen Kulturredakteur (w/m/d) Melodie & RhythmusTeil- oder Vollzeit in Festanstellung: https://www.melodieundrhythmus.com/aktuelles/stellenanzeige-mr-redaktion/
Das KPD-Verbot (Teil 2) - Mit dem Politikwissenschaftler Georg Fülberth
🎙️ Neue Folge Kommunistenkneipe: Das KPD-Verbot – Teil 2. Mit Georg Fülberth 🚩In der heutigen Folge sprechen Flo und Ann-Sofie mit dem Politikwissenschaftler und Kommunisten Georg Fülberth – ein alter Bekannter für unsere Hörerinnen und Hörer! Nachdem wir zuletzt den Zeitzeugen Paul Schnittker zu seinen persönlichen Erfahrungen rund um das KPD-Verbot interviewt haben, geht es heute um die wissenschaftliche Einordnung: Georg Fülberth erklärt die Hintergründe, die ideologischen Wurzeln und die Folgen des Verbots der KPD in der BRD.🎧 Jetzt reinhören und mehr über diesen bedeutenden Schlag gegen die Arbeiterbewegung und den Antikommunismus der frühen Bundesrepublik erfahren!Wir sind nicht profitorientiert, sondern betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto!Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51
Das KPD-Verbot (Teil 1) - Mit dem Zeitzeugen Paul Schnittker
Am 17. August 1956 erreichte der Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland seinen vorläufigen Höhepunkt: Die KPD wurde verboten, nur 23 Jahre nach dem letzten Verbot durch die Nazis. Dieses politisch motivierte Verbot, das von höchsten Regierungskreisen unterstützt wurde, hielt nach Meinung vieler Juristen nicht einmal den einfachsten rechtsstaatlichen Prinzipien stand.Dem Verbot ging eine Welle von Verboten, Verhaftungen und Polizeieinsätzen voraus, die das Klima der frühen Bundesrepublik prägten. Polizei und Justiz waren vielerorts von ehemaligen NSDAP-Mitgliedern bzw. einflussreichen Nazis durchsetzt. Die KPD war eine Hauptkraft im Widerstand gegen den Faschismus gewesen; Hunderttausende Kommunist:innen wurden verfolgt und ermordet. Viele der Kommunist:innen, die wieder aktiv wurden, wurden nun von denselben Richtern bestraft, die sie bereits im Faschismus verurteilt hatten. Während Kommunist:innen aufgrund erneuter Verfolgung oft ihre Widerstandsrente verloren, lebten ehemalige Kriegsverbrecher meist gut.In Teil 1 unserer Reihe zum KPD-Verbot sprachen wir mit dem Zeitzeugen Paul Schnittker, einem Kommunisten aus Essen, über seine Erlebnisse während des KPD-Verbots, die Arbeit in der Illegalität und seinen jahrzehntelangen Kampf für den Sozialismus.