Friede den Kurven - Krieg den Verbänden mit Raphael
🎙️ Kulturstammtisch – Fußball als Spiegel kapitalistischer Verhältnisse ⚽💥Der Kulturstammtisch feiert sein einjähriges Bestehen 🎉 und startet mit einer brisanten Folge zum politischen Fußball: Zu Gast ist Raphael Molter, Autor und kritischer Sporttheoretiker. Gemeinsam werfen wir einen marxistischen Blick auf den modernen Fußballbetrieb 📈🏟️. Was passiert, wenn Investoren, Funktionäre und Verbände den Sport zur kapitalistischen Profitmaschine machen? 💸Wir diskutieren die tiefere Funktionsweise des Kommerzfußballs, jenseits der oberflächlichen Skandale rund um Katar, Leipzig oder Dietmar Hopp. Raphael Molter liefert mit theoretischen Anleihen bei Agnoli und Marx wichtige Denkanstöße für eine demokratische Rückeroberung des Fußballs – zurück zu den Fans und jenen, die Fußball leben ❤️⚽.Hört rein für eine kämpferische Analyse und spannende Impulse zur Zukunft des Fußballs 🔊🔥. Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51Rosa Luxemburg Konferenz 2025: https://www.jungewelt
Faschismus – Eine Form bürgerlicher Herrschaft
In der zweiten Folge der neuen Rubrik „Kleiner Büchertisch“ widmen wir uns einer der brutalsten Katastrophen der politischen Geschichte: dem Faschismus. Diese spezifische Form bürgerlicher Herrschaft tritt in Zeiten tiefgreifender kapitalistischer Krisen auf, um die Interessen der herrschenden Klasse durch Terror und Unterdrückung zu sichern.Wir beleuchten die marxistische Faschismustheorie, darunter die Definition der Kommunistischen Internationale, die den Faschismus als „offene terroristische Diktatur der reaktionärsten Elemente des Finanzkapitals“ beschreibt. Anhand der historischen Beispiele aus Italien und Deutschland analysieren wir, wie Faschismus Massen mobilisiert, die Arbeiterbewegung zerschlägt, militärisch ins Feld zieht, während er fest im Dienst des Kapitals steht.Welche Lehren können wir aus der ersten großen Konfrontation mit dem Faschismus ziehen? Und warum ist der Kampf gegen den Faschismus immer auch ein Kampf gegen den Kapitalismus?Wolfgang Fritz Haug: „Wo der Antifaschismus eine Phrase ist, perpetuiert er Faschistisches.“📚 Ein unverzichtbares Thema für alle, die die Mechanismen hinter der faschistischen Herrschaft verstehen und für eine gerechtere Welt kämpfen wollen. ✊ Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51
Die Pariser Kommune – Erste Lehren einer proletarischen Revolution
In der ersten Folge unseres neuen Formats „Kleiner Büchertisch“ widmen wir uns einem der bedeutendsten Ereignisse der revolutionären Geschichte: der Pariser Kommune von 1871 (Florian Grams, PapyRossa Verlag). Diese erste proletarische Erhebung setzte ein Zeichen für die Möglichkeit einer sozialistischen, radikaldemokratischen Gesellschaft – und konfrontierte die alte Ordnung mit der Macht der Arbeiterklasse.Im Mittelpunkt der Folge stehen die revolutionären Errungenschaften der Kommune, ihre Grenzen und die Analysen von Karl Marx, die er in seiner Schrift Der Bürgerkrieg in Frankreich festhielt. Wir beleuchten, wie Marx, Engels und Lenin die Himmelsstürmer von Paris als Vorboten einer klassenlosen Gesellschaft würdigten und zugleich Schwächen aufzeigten, aus denen künftige Generationen lernen können.Was macht die Pariser Kommune zu einem zentralen Bezugspunkt für den Klassenkampf? Welche Lehren können wir aus den Erfolgen und Fehlern der Kommunardinnen und Kommunarden ziehen? Und wie können wir diese Erfahrungen nutzen, um den Kampf gegen Kapitalismus im 21. Jahrhundert voranzutreiben? 📚 Die Pariser Kommune inspiriert uns bis heute für den Klassenkampf.Hört rein und entdeckt, welche Antworten die Geschichte für die Kämpfe der Gegenwart bereithält. ✊ https://www.rosalux.de/publikation/id/43896/kurze-geschichte-der-pariser-kommunecWir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51Rosa Luxemburg Konferenz 2025: https://www.jungewelt
Jahresabschlussfolge 2024
Da ist sie wieder: unsere Jahresabschlussfolge!Diesmal haben wir 4 Vollgas gegeben: Wir präsentieren euch nicht nur die erste kommunistische Datingshow, sondern beantworten auch noch eure brennendsten Fragen. Das Ganze wird garniert mit den absurdesten Storys aus der Geschichte der kommunistischen Bewegung, die wir euch im Crémont-Rausch enthusiastisch präsentieren.Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins Jahr 2025!Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51Empfehlung: Rosa Luxemburg Konferenz 2025: https://www.jungewelt.de/rlk/
Streikrecht verteidigen und ausbauen - Gastbeitrag
In dieser Folge des Kommunisten Kneipe geht es um das Streikrecht – ein zentrales Thema für die Arbeiterbewegung. Insbesondere Arbeitgeberverbände, CDU und FDP fordern immer wieder Einschränkungen: Zwangsschlichtung, Ankündigungsfristen für Streiks und Mindestbetriebsregelungen. Doch was steckt hinter diesen Forderungen und welche Folgen hätte das für uns in Tarifauseinandersetzungen?Der AK Frieden erklärt, wie diese Angriffe mit der zunehmenden Militarisierung und den Krisenerscheinungen unserer Zeit zusammenhängen. Ein Arbeitsrechtler, der in Gewerkschaften wie ver.di und IG BCE aktiv ist, gibt uns einen Überblick über die Geschichte und das Ausmaß der bereits bestehenden Einschränkungen des Streikrechts.Es wird deutlich: Das Streikrecht ist entscheidend, um unseren Lebensstandard zu verteidigen und eine politische Stimme zu erhalten. In dieser Folge berichten auch Aktivist*innen aus der Praxis: Ein gewerkschaftlicher Aktivist aus Piräus erzählt von einem Boykott von Waffentransporten, und eine GHB-Vertrauensfrau berichtet vom „wilden Streik“ gegen die Teilprivatisierung der HHLA. Hört rein, informiert euch und kämpft mit uns für ein starkes Streikrecht!Ak Verdi Frieden: https://hamburg.verdi.de/gruppen/arbeitskreis-friedenKollektiv soziale Kämpfe: https://www.unten-gegen-oben.de, https://www.instagram.com/kollektiv_soziale_kaempfe/?hl=deMasch: https://marxistische-abendschule.de, https://www.instagram.com/maschhamburg/ Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51
Lob des Friedens - Mesut Bayraktar
In diesem Gastkommentar trägt Mesut Bayraktar sein kraftvolles Gedicht „Lob des Friedens“ vor, das die Kriege der herrschenden Klasse verurteilt und eine klare antimilitaristische Position aus der Perspektive der lohnabhängigen Klasse einnimmt. Ein Gedicht, das inspiriert, und ein Gedicht, das zum Handeln aufruft. Hört rein und lasst uns gemeinsam für den Frieden einstehen!Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51