Was ist "Überausbeutung"? - Mit Bafta Sarbo
Überausbeutung – ein Begriff, der deutlich macht, dass er über den klassischen marxschen Begriff der Ausbeutung hinausgehen will. Doch was genau bedeutet Überausbeutung? Wie unterscheidet er sich vom marxschen Ausbeutungsbegriff und welche Rolle spielen Imperialismus und gesellschaftliche Kämpfe um die Höhe des Arbeitslohns?In dieser Folge tauchen wir in die Theorie und Praxis der Überausbeutung ein: Warum sind bestimmte Gruppen wie Migrant:innen besonders betroffen? Welche Klassenfraktionen und Kapitale profitieren davon? Welche Rolle spielt staatliche Regulation und Ideologien der Ungleichwertigkeit? Weiter wird es darum gehen, dass selbst bürgerliche Debatten mittlerweile “ausbeuterische Arbeitsverhältnisse” nicht mehr ignorieren können und darauf reagieren wollen – und wo sich marxistische Perspektiven davon abgrenzen müssen. Schließlich werfen wir einen kritischen Blick auf politische Strategien, die dafür notwendig sind, gegen Überausbeutung vorzugehen.
Marxismus – Eine Einführung mit Georg Fülberth
In dieser Folge von Der kleine Büchertisch sprechen wir über das Buch Marxismus von Georg Fülberth aus der Basiswissen-Reihe des Papyrossa Verlags.Ausgehend von den beiden Hauptprotagonisten des Marxismus – Karl Marx und Friedrich Engels – zeichnen wir die Entwicklung vom historischen Materialismus hin zur politischen Ökonomie nach. Doch der Marxismus endete nicht mit ihrem Tod. Im Gegenteil: Eine neue Generation marxistischer Theoretiker stand bereit, um ihre Analysen weiterzuentwickeln und auf neue gesellschaftliche Verhältnisse anzuwenden.Der Erste Weltkrieg, die Oktoberrevolution und die Entstehung des Realsozialismus veränderten die Welt grundlegend – und mit ihr auch die marxistische Theorie. Sie wurde nicht nur weiterentwickelt, sondern auch in verschiedenen Ländern zur Grundlage gesellschaftlicher Umwälzungen. Mit dem Ende des Staatssozialismus schien der Marxismus für viele an Bedeutung verloren zu haben. Doch weit gefehlt!🌍 Krisen, Kriege und Kapitalismus machen ihn aktueller denn je.Wie erklärt der Marxismus die heutige Welt? Warum lohnt es sich, ihn weiterhin zu lesen? Und was kann uns Fülberths Buch dazu sagen?🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Lasst Lisa lehren! - Berufsverbot gegen Klimaaktivistin
Dürfen Marxist:innen Lehrer werden? Wenn es nach dem Land Bayern geht, fällt die Antwort eindeutig aus: Nein! Konkret getroffen hat diese Entscheidung diesmal Lisa Poettinger, eine linke Klimaaktivistin, der unter anderem so abstruse Vorwürfe gemacht werden, wie dass sie das Wort „Profitmaximierung“ verwendet habe. Ihr wird nun der Vorbereitungsdienst für das Lehramt verwehrt. Doch Berufsverbote haben in der BRD eine lange Geschichte. Schon in den 1970ern diente der Radikalenerlass dazu, Kommunist:innen und andere Linke aus dem Staatsdienst zu drängen. Dies ist nicht nur ganz persönlich oft existenzvernichtend, sondern hat auch eine größere politische Dimension.Wir sprachen mit Lisa über ihre persönliche Situation, aber auch über einen repressiver werdenden Staat, der seine linken Kritiker:innen mundtot machen will, und analysierten die Klassenlogik hinter den Berufsverboten sowie ihre Bedeutung für die linken Bewegungen heute. Unter diesem Link könnt ihr die Petition in Solidarität mit Lisa unterschreiben: https://lasstlisalehren.de/
Reform der Schuldenbremse: Grenzenlose Aufrüstung? Mit Hannes Draeger
Plötzlich ist Geld da – für Aufrüstung. Während über ein Jahrzehnt lang die Schuldenbremse als unumstößliches Dogma galt, werden nun Milliarden locker gemacht für Krieg und Militarisierung. Was bedeutet die Reform der so genannten „Schuldenbremse“ für den Sozialstaat, für politische Gestaltungsspielräume und für die Machtverhältnisse in Deutschland? In dieser Folge analysieren wir die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen rund um die Reform der Schuldenbremse, die das politische Zentrum aus CDU/CSU, SPD und Grünen nun durchsetzt. Wir fragen uns: Wird die Schuldenbremse wirklich reformiert oder nur für die Interessen der Herrschenden angepasst? Welche Rolle spielen die anderen Parteien? Und was bedeutet die massive Aufrüstung für die Gesellschaft und Europa? Das alles besprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Hannes Draeger aus Düsseldorf.
Lenin-Kritik: Fabian Lehr reagiert auf Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
🔥 Lenin-Kritik: Fabian Lehr reagiert auf Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen🔥Tag-Team Debut von Fabian und HarroDer Podcast Wohlstand für Alle hat in einer aktuellen Folge Lenins Imperialismustheorie kritisiert. Gemeinsam mit Fabian Lehr diskutieren wir ihre Argumente und zeigen, warum Lenins Analyse nicht nur historisch bahnbrechend, sondern auch heute noch hochaktuell ist.Wir gehen auf die zentralen Merkmale der Theorie ein, widerlegen Fehlinterpretationen und erklären, warum der Imperialismus kein Relikt der Vergangenheit ist, sondern nach wie vor eine treibende Kraft hinter Kriegen und globaler Ausbeutung darstellt.Doch Lenins Theorie entstand nicht im luftleeren Raum. Sie baut auf den Analysen von Marx und Engels auf, die die Grundlagen des historischen Materialismus legten – von der Logik des Klassenkampfes bis zur Analyse des Kapitals. Auch Denker wie Luxemburg, Hilferding und Bucharin trugen zur Entwicklung dieser Theorie bei.💥 Warum Lenins Imperialismustheorie immer noch relevant ist – und warum Wohlstand für Alle sie unterschätzt – erfahrt ihr in dieser Folge! 🎙️➡️ Jetzt reinhören und mitdiskutieren! 🚩“Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus” von W.I. Lenin hier zu finden: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1917/imp/index.htmWir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51Rosa Luxemburg Konferenz 2025: https://www.jungewelt
Über den LINKE-Hype und die Weltlage - Biertelefonat
Unser Biertelefonat hat heute eine Überraschung für euch parat: Wir haben ein neues Teammitglied! Es ist Fabian, Kommunist aus Berlin. Ihn hat es nun wieder in den Fingern gejuckt zu podcasten, und wir legen sofort los.Dieses Mal geht es um den Hype um die Partei Die Linke und was eigentlich aus kommunistischer Sicht davon zu halten ist. Ist daran überhaupt etwas positiv, oder ist alles bloß Augenwischerei? Welche Möglichkeiten, Chancen und Risiken ergeben sich daraus?Ganz nebenbei ging es dann noch um die Weltlage, Trump, die Kriegsgefahr und den Widerstand dagegen!Viel Spaß beim Hören!