Kommunisten und Frieden mit Simon von der SDAJ
Seit 60 Jahren trifft sich ein exklusiver Kreis aus Staatsvertretern, Militärs und Rüstungskonzernen in München zur „Sicherheitskonferenz“ (SiKo). Finanziert aus Steuergeldern, dient die Veranstaltung nicht der Sicherheit, sondern den Machtinteressen der NATO und ihrer Mitgliedstaaten, besonders der Bundesrepublik Deutschland. Diese rüstet im Rahmen ihrer sogenannten Zweitenwende massiv auf – so stark und intensiv wie seit dem Faschismus nicht mehr. Bundesverteidigungsminister Pistorius spricht davon, dass die deutschen „kriegstüchtig werden sollen“. Bleibt also viel zu tun für Kommunisten und Antimilitaristen. Flo von Dekay und Paddy sprachen mit Simon von der „Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ)“ über die ANTI-SiKo-Proteste, ob an dem Vorwurf, die Friedensbewegung sei „rechtsoffen“, was dran ist, und über das generelle Verhältnis von Kommunisten zum Thema „Krieg und Frieden“.Wir sind nicht profitorientiert, sondern betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto! Paypal:https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipe IBAN:DE50 5001 0517 5438 1634 51
Kai Degenhardt - Arbeiterlied und Arbeiterkämpfe in Deutschland
Debüt-Folge im KulturstammtischIm lockeren Gespräch mit Harro ordnet Kai Degenhardt das deutsche Arbeiterlied historisch ein. Dabei bewegen sich die beiden durch die Chronik der Arbeitskämpfe in Deutschland und hören in die Klassiker des Arbeiterlieds.Kai Degenhardt:„Ich bin politischer Liedermacher – was sonst. „Liedermacher“ ist für mich der deutsche Begriff für „Singer-Songwriter“. Dass er nicht gleichbedeutend damit ist, liegt daran, dass es in Deutschland nationale Eigenheiten gibt, die dem Genre zugrunde liegen. Im Klartext: Die Nazis haben im 20. Jahrhundert die traditionelle deutsche Liedkultur derartig missbraucht, verschüttet und zerschreddert, dass sich – anders als in anderen Ländern – nachfolgende Generationen darauf nur gebrochen und mit äußerster Vorsicht beziehen können.Und das gelingt eigentlich immer nur dann, wenn man mit einer klaren antifaschistischen Haltung daran geht und immer auch das konkret Gesellschaftliche, das Politische also, miteinbezieht.“www.kai-degenhardt.de
Jahresabschlussfolge 2023
Das Jahr ist fast vorbei und das bedeutet auch, die Jahresabschlussfolge für 2023 ist da! Flo und Paddy lassen das Jahr politisch und für unseren Podcast Revue passieren und sprechen über unsere Highlights und Tiefpunkte des Jahres. Wir haben auch eure Fragen aufgegriffen und uns gegenseitig noch persönliche Fragen am Ende gestellt. Wir danken euch für euren Support und wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auf ein rotes, kämpferisches 2024!
Israel: Krieg und Propaganda - Moshe Zuckermann im Gespräch
Der Angriff auf Israel vom 07.Oktober und die darauffolgende massive Bombardierung Gazas werden weltweit diskutiert und sorgen täglich für Schlagzeilen. Um den aktuellen Gazakrieg einordnen zu können, ist eine historische Herleitung des Konflikts nötig. Dies entspricht dem genauen Gegenteil der deutschen Staatsräson, die eine Entkontextualisierung und bedingungslose Solidarität mit der israelischen Regierung beschwört. Über 1.000 israelische Opfer hat der Angriff der Hamas am 07.10. gefordert, die folgenden Kriegshandlungen etwa 15.000 palästinensische Opfer, darunter tausende Frauen und Kinder.Flo von Dekay und Ann-Sofie sprechen mit Moshe Zuckermann. Der emeritierte Professor für Geschichte und Philosophie der Universität Tel Aviv ist Experte, was den Konflikt in Palästina/Israel angeht. Er gibt uns Einblicke in die palästinensische-israelische Geschichte, in die israelische Gesellschaft, die Korruption der Politik und er reagiert auf deutsche Befindlichkeiten.
Prostitution - Gewalt gegen Frauen? Gastkommentar des Frauencafés des Lüttje Lüüd
Ist Prostitution Gewalt gegen Frauen? Seit längerem steht das Thema Prostitution im Mittelpunkt feministischer Debatten in Deutschland. Die Positionen bewegen sich zwischen dem Standpunkt der sexuellen Selbtbestimmung und der Forderung nach einem Verbot der Prostitution. Lotte und Marie aus dem Frauen Café des Lüttje Lüüds aus Hamburg wollen mit diesem Gastbeitrag einen neuen Blickwinkel in die Debatte einbringen. Sie analysieren das System Prostitution aus einer marxistischen Perspektive und zeigen auf, warum es weniger eine Debatte der Freiwilligkeit sein sollte. Sie betrachten das Verhältnis zwischen Kapitalismus und Patriarchat und betten Prostitution in eine systematische Analyse ein. Klar wird: Es sind Menschenhändler, Freier und der bürgerliche Staat, den sie an den Pranger stellen.
Was ist los in Israel/Palästina? Diskussion mit Fabian Lehr und Ramsy Kilani
Seit den Angriffen der Hamas und weiteren militanten Gruppen auf Israel am 7. Oktober, haben sich die Ereignisse in den letzten Wochen überschlagen. Der sogenannte „Nahostkonflikt“ war schon immer ein emotional aufgeladenes und kontroverses Streitthema unter deutschen Linken, aber auch unter pro-palästinensischen Linke und Kommunist:innen wurde in den letzten Wochen hitzig diskutiert, wie man sich zu den jüngsten Ereignissen positionieren sollte. Wir haben Ramsy Kilani (Initiative Sozialismus Von Unten) und Fabian Lehr (Blogger, Youtuber) eingeladen, um über die relevantesten und kontroversesten Fragen sowie die Hintergründe der Ereignisse zu diskutieren: Wie beurteilen wir die Ereignisse vom 7. Oktober und die Gewalt gegen Zivilist:innen? Wie lässt sich die Hamas aus marxistischer Sicht charakterisieren und wie sollten Kommunist:innen sich in dieser Gemengenlage zu ihr positionieren? Was können wir als Kommunist:innen in der BRD tun, um den palästinensischen Befreiungskampf zu unterstützen, ohne reaktionären Kräften das Feld zu überlassen? Wir freuen uns auf die spannende Debatte!