Die US-Zölle und der Welthandelskrieg - Mit Stephan Kaufmann
In dieser Folge widmen wir uns mit dem Wirtschaftsjournalisten und marxistischen Ökonomen Stephan Kaufmann der US-Zollpolitik unter Donald Trump. Jahrzehntelang galt der Freihandel als wirtschaftspolitisches Leitbild – doch mit Trumps Amtszeit kehrt der Protektionismus zurück: Zölle gegen China, Europa und Länder der Peripherie sollten die US-Industrie stärken.Wir widmen uns der Frage, was ist die Funktion von Zöllen im Kapitalismus sind – und welche Kapitalfraktionen davon profitieren. Geht es um Reindustrialisierung, geopolitische Machtkämpfe oder bloße Symbolpolitik mit verheerenden Folgen? Und was bedeutet das für Lohnabhängige – in den USA, aber auch in Deutschland, wo das exportorientierte Wirtschaftsmodell ins Wanken gerät?Zudem diskutieren wir, wie sich diese Politik auf den globalen Süden auswirkt, welche Folgen sie für den Welthandel hat – und was eine linke Antwort auf Standortnationalismus sein könnte. Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51