Gewerkschaft. Klasse. Strategie. Mit René Arnsburg
In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der DGB-Gewerkschaften – insbesondere ver.di – in aktuellen Flächentarifkonflikten. Wir diskutieren die Ergebnisse jüngster Tarifabschlüsse, werfen einen Blick auf die internen Machtverhältnisse zwischen Hauptamt, Basis und Führung, und fragen nach der politischen Ausrichtung der Gewerkschaften. Im Zentrum steht die strategische Überlegung: Warum ist es für Kommunistinnen und linke Aktivistinnen dennoch sinnvoll, sich innerhalb der DGB-Gewerkschaften zu engagieren, auch wenn diese im Sinne Lenins „ökonomistisch“ agieren? Welche Ansatzpunkte gibt es für klassenkämpferische Positionen in den Organisationen der Sozialpartnerschaft?Podiumsdiskussion zu Klassenkampf und Gewerkschaften mit Frank Deppe, Ulf Immelt und Georg Fülberth: https://www.youtube.com/watch?v=7Cd28elEiNA Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di:https://tarifkampf2025.wordpress.com/https://netzwerk-verdi.de/Wir sind nicht profitorientiert, sondern betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto!Paypal:https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN:DE50 5001 0517 5438 1634 51
Der Staat von Frank Deppe
Kleiner Büchertisch #5 – Der Staat von Frank Deppe🎙️ In der fünften Folge unseres Kleinen Büchertischs nehmen wir uns eines der zentralen Konzepte marxistischer Theorie vor: den Staat. Grundlage ist Frank Deppes präzise Einführung Der Staat, erschienen in der Basiswissen-Reihe des PapyRossa Verlags.Wir analysieren den Staat nicht als neutrale Instanz, sondern als Instrument der Klassenherrschaft im Kapitalismus – vom Aufstieg des bürgerlichen Staates über die Epoche des Imperialismus, den Kalten Krieg bis zur neoliberalen Gegenwart. Ausgangspunkt bleibt die materialistische Staatsanalyse von Marx, Engels und Lenin: Der Staat ist das organisierte Gewaltmonopol der herrschenden Klasse.Die Auseinandersetzung um die Rolle und das Wesen des Staates ist bis heute ein umkämpftes Feld – zwischen reformistischen Illusionen, anarchistischen Träumereien und revolutionärer Praxis. Wir zeichnen die wichtigsten Linien der marxistischen Staatstheorie nach und zeigen, warum der Staat ein zentrales Kampffeld im Kampf um gesellschaftliche Emanzipation bleibt. 📚🔥Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51
"Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde" - Mit Ole Nymoen
Wie kommt es, dass Menschen, die sich vorher nie persönlich getroffen haben und in einer anderen Situation vielleicht sogar gut verstehen würden, sich in einem Krieg auf Befehl ihres Staates gegenseitig auf dem Schlachtfeld umbringen? Sollten Bürger nicht “ihr Land” und “ihre Demokratie” verteidigen, wenn sie von einem anderen autoritären Land angegriffen werden? Ole Nymoen - linker Podcaster von “Wohlstand für Alle” und Autor - hält in seinem neusten erfolgreichen Buch “Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde” dagegen: Im Krieg zwischen kapitalistischen Staaten geht es nie um das Wohl der Bevölkerung oder höhere Werte wie Demokratie, sondern um knallharte staatliche Machtinteressen von einigen wenigen Herrschenden auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung. Die Propaganda des “nationalen Wirs” dient dabei der Verschleierung dieses Gewaltverhältnisses zwischen dem Staat und seiner Bevölkerung sowie dem eigentlichen Zweck des Staates. Wir gehen in dieser Folge diesen und weiteren Lügen der Kriegspropaganda der Herrschenden auf den Grund. Dabei wird es im Laufe des Gesprächs auch kontrovers, wenn es etwa um die Analyse des kapitalistischen Staates und den Ursachen für imperialistische Kriege geht. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge!Empfehlung für einen Junge Welt Artikel von Ole Nymoen zu Kriegspropaganda:Ole Nymoen: https://www.jungewelt.de/artikel/496966.gegen-die-kriegst%C3%BCchtigkeit-ich-bin-nicht-bereit-f%C3%BCr-einen-staat-zu-sterben.htmlTestet die Tageszeitung junge Welt kostenlos und unverbindlich. Ihr kriegt die gedruckte Ausgabe zwei wochenlang kostenlos nachhause geliefert und zusätzlich könnt Ihr einen ebenfalls kostenlosen zweiwöchigen Onlinezugang aktivieren und alle Artikel auf www.jungewelt.de schon am Erscheinungstag lesen.www.jungewelt.de/probeaboWir sind nicht profitorientiert, sondern betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto!Paypal:https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN:DE50 5001 0517 5438 1634 51
Lügen die Medien? Mit Renate Dillmann
Ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung hat kein Vertrauen mehr in die etablierten Medien – und aus kommunistischer Sicht ist das auch mehr als berechtigt. Doch wie sieht eigentlich eine fundierte linke Medienkritik aus, die sich von rechter Kritik abhebt und typische Fehler der linken Kritik vermeidet? Flo von Dekay sprach mit Renate Dillmann, die das Buch „Medien. Macht. Meinung – Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ geschrieben hat. Dillmann zeigt auf, welche Mechanismen und Muster der Propaganda zugrunde liegen, von welchem Standpunkt und aus welchen Motiven die Medienmacher eigentlich handeln und wie der relative Erfolg ihrer Produkte zu erklären ist.Lügen die Medien? Antworten gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!Junge Welt Artikel von Renate Dillmann: https://www.jungewelt.de/artikel/487851.propaganda-und-sprache-einsatz-operation-oder-krieg.html (Paywall wird dann aufgehoben)Testet die Tageszeitung junge Welt kostenlos und unverbindlich. Ihr kriegt die gedruckte Ausgabe zwei wochenlang kostenlos nachhause geliefert und zusätzlich könnt Ihr einen ebenfalls kostenlosen zweiwöchigen Onlinezugang aktivieren und alle Artikel auf www.jungewelt.de schon am Erscheinungstag lesen.www.jungewelt.de/probeabo
Die US-Zölle und der Welthandelskrieg - Mit Stephan Kaufmann
In dieser Folge widmen wir uns mit dem Wirtschaftsjournalisten und marxistischen Ökonomen Stephan Kaufmann der US-Zollpolitik unter Donald Trump. Jahrzehntelang galt der Freihandel als wirtschaftspolitisches Leitbild – doch mit Trumps Amtszeit kehrt der Protektionismus zurück: Zölle gegen China, Europa und Länder der Peripherie sollten die US-Industrie stärken.Wir widmen uns der Frage, was ist die Funktion von Zöllen im Kapitalismus sind – und welche Kapitalfraktionen davon profitieren. Geht es um Reindustrialisierung, geopolitische Machtkämpfe oder bloße Symbolpolitik mit verheerenden Folgen? Und was bedeutet das für Lohnabhängige – in den USA, aber auch in Deutschland, wo das exportorientierte Wirtschaftsmodell ins Wanken gerät?Zudem diskutieren wir, wie sich diese Politik auf den globalen Süden auswirkt, welche Folgen sie für den Welthandel hat – und was eine linke Antwort auf Standortnationalismus sein könnte. Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipeIBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51
Palästina-Solidarität als Terrorismus? Im Gespräch mit Ahmad und Leon (PSDU)
Es gab in den letzten Jahren kaum eine Bewegung in der BRD, die so massiver staatlicher Repression ausgesetzt war, wie die Palästina-solidarische Bewegung. Verbote von Veranstaltungen und Demonstrationen, willkürliche Polizeiübergriffe, Ausweisungen und Raumkündigungen. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Seit letztem Jahr reiht sich nun ein neuer besonders krasser Fall in diese Entwicklung ein: Das Innenministerium NRWs verbot 2024 die Gruppe “Palästina Solidarität Duisburg” (PSDU) wegen der angeblichen “Verbreitung antisemitischer Klischees” und “geistiger Terrorunterstützung”. Ein gefährlicher Präzedenzfall, der auch in Zukunft politischen Widerstand gegen die Unterdrückung der Palästinenser erschweren soll. Wir haben dazu mit Leon und Ahmad von der verbotenen PSDU über ihre Repressionen und die Einordnung dieses Falls in den größeren politischen Kontext gesprochen. Mehr Infos findet ihr unter diesem Link auf der Website des “Komitees gegen das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg”, wo ihr auch für die Prozesskosten spenden könnt:https://www.psdu-verbot.info/spenden